Den biochemischen Fingerabdrücken des Lebens auf der Spur
06.10.2015
„Kiel Life Science“ richtet ersten Metabolomics-Workshop an der Universität Kiel aus
Am heutigen Dienstag, 6. Oktober, veranstaltet der Forschungsschwerpunkt „Kiel Life Science“ (KLS) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) den KLS-Metabolomics-Workshop. Unter dem Begriff Metabolomics fassen Forschende die Untersuchung aller Stoffwechselprodukte in einer Zelle oder einem Organismus zusammen. Die Analyse der biochemischen Vorgänge, die bei der Umwandlung dieser sogenannten Metabolite auftreten, vertieft die wissenschaftliche Kenntnis zellbiologischer Prozesse. So erlauben metabolomische Analysen, basierend auf Methoden der modernen analytischen Chemie, entscheidende Rückschlüsse für vielfältige biologische und medizinische Fragestellungen. Mehr als 70 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, vorrangig aus den verschiedenen Forschungsdisziplinen innerhalb von KLS, nehmen an der ersten Tagung dieser Art in Kiel teil.
Das wissenschaftliche Programm gestalten Expertinnen und Experten von
zahlreichen Universitäten, Forschungseinrichtungen und Firmen.
Verschiedene Aspekte der Metabolomics werden dabei aus den Blickwinkeln
von Forschung und Dienstleistung betrachtet. Dabei geht es zum Beispiel
um die Anwendung metabolomischer Analysen in der Lebensmittelforschung,
der Biotechnologie, der Medizin oder der Pflanzenforschung. „Für die
lebenswissenschaftliche Forschung im Rahmen von ‚Kiel Life Science‘
werden die Metabolomics immer wichtiger. In unserem Workshop möchten wir
vor allem Bedarfe und vorhandene Kapazitäten an der Universität Kiel
identifizieren und zusammenführen. Damit sind wir auf einem guten Weg,
die Metabolomics zu einem wichtigen Standbein innerhalb des
Forschungsschwerpunkts am Standort Kiel zu machen“, betont Andreas
Tholey, Professor der bioanalytischen Chemie und Mitorganisator, den
Anspruch des Arbeitstreffens in Kiel.
Die Veranstaltung trägt der wachsenden Bedeutung der Metabolomics für
die lebenswissenschaftliche Forschung, insbesondere auch in Kiel,
Rechnung: Rund 90 Prozent der Fachbereiche innerhalb des
Forschungsschwerpunkts arbeiten an Fragestellungen, die direkt oder
indirekt durch Metabolomics-Studien unterstützt werden können.
Ob es nun um die Analyse menschlicher, tierischer oder pflanzlicher
Gewebe geht oder auch um das Finden neuer Wirkstoffe beispielsweise aus
Meeresorganismen: Die Metabolomics sind nicht nur ein eigenständiges
Forschungsgebiet, sie bilden insbesondere eine Schlüsselmethode für
zahlreiche angrenzende Forschungsfelder. Ziel der Kieler
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist es daher, die stark
ausgeprägte Nachfrage, das Fachwissen und auch die wachsende
Infrastruktur auf diesem Gebiet zu bündeln. „Ein eigenständiges
‚Kiel-Metabolomics‘-Netzwerk wird künftig in den Forschungsschwerpunkt
‚Kiel Life Science‘ einfließen und damit allen beteiligten Forschenden
zur Verfügung stehen“, sagt Tholey weiter.
Es stehen Fotos/Materialien zum Download bereit:
Bitte beachten Sie dabei unsere
► Hinweise zur Verwendung
![]() Zum Vergrößern anklicken |
Mit rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmern erweist sich der
KLS-Metabolomics-Workshop an der Uni Kiel schon in der ersten Auflage
als Erfolg. Foto: Christian Urban, Universität Kiel Foto zum Herunterladen: |
![]() Zum Vergrößern anklicken |
CAU-Vizepräsidentin Prof. Karin Schwarz eröffnet die Veranstaltung und
verdeutlicht den Stellenwert der Metabolomics für den
Forschungsschwerpunkt „Kiel Life Science“. Foto: Christian Urban, Universität Kiel Foto zum Herunterladen: |
![]() Zum Vergrößern anklicken |
Mit dem Vortrag von Prof. Ludger Wessjohann vom Leibniz-Institut für
Pflanzenbiochemie in Halle beginnt der wissenschaftliche Teil der
Veranstaltung. Foto: Christian Urban, Universität Kiel Foto zum Herunterladen: |
![]() Zum Vergrößern anklicken |
Prof. Sabine Kulling vom Max-Rubner-Institut für Ernährung und
Lebensmittel in Karlsruhe berichtet über den Wert metabolomischer
Studien in der Ernährungsforschung. Foto: Christian Urban, Universität Kiel Foto zum Herunterladen: |
![]() Zum Vergrößern anklicken |
Prof. Volkhard Kaever von der Medizinischen Hochschule Hannover
schildert die Rolle der Metabolomics an der Schnittstelle von Forschung
und wissenschaftlicher Dienstleistung. Foto: Christian Urban, Universität Kiel Foto zum Herunterladen: |
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Forschungsschwerpunkts „Kiel Life Science“ (KLS) an der Christian-Albrechts-Universität Kiel statt, der Forschungen aus den Agrar- und Ernährungswissenschaften, den Naturwissenschaften und der Medizin vernetzt.
Kontakt:
Prof. Andreas Tholey
AG Proteomics & Bioanalytik, Institut für Experimentelle Medizin, Universität Kiel
Tel.: 0431-597-2335
E-Mail: a.tholey@iem.uni-kiel.de
Weitere Informationen:
Workshop-Programm:
www.uni-kiel.de/download/temp/vorlaeufiges_programm_metabolomics_workshop.pdf
Forschungsschwerpunkt „Kiel Life Science“ (KLS)
www.kls.uni-kiel.de
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: ► presse@uv.uni-kiel.de, Internet: ► www.uni-kiel.de, Jubiläum: ► www.uni-kiel.de/cau350Twitter: ► www.twitter.com/kieluni, Facebook: ► www.facebook.com/kieluni
Text / Redaktion: Christian Urban