2016 DZG-Meeting at Kiel University
20.09.2016
Wichtigste deutsche Zoologie-Konferenz an der Uni Kiel
450 Forschende aus allen Bereichen der Zoologie tagen noch bis Samstag in der Landeshauptstadt
Seit dem heutigen Mittwoch, 14. September, läuft die Jahrestagung der
Deutschen Zoologischen Gesellschaft (DZG) an der
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Bis einschließlich
Samstag haben rund 450 deutschsprachige und internationale
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Gelegenheit, sich bei der
größten europäischen Konferenz im Bereich der Zoologie auszutauschen.
Die DZG-Tagung hebt sich besonders durch ihr umfassendes, sämtliche
Disziplinen rund um die zoologische Forschung einschließendes Programm
hervor. So geht es um aktuelle Entwicklungen und neueste
Forschungsergebnisse unter anderem aus der Evolutionsbiologie, Ökologie,
Physiologie oder Neurobiologie. Weiter lesen...
Europäische Nacht der Wissenschaft in der KielRegion
05.07.2016

Weiter lesen...
35 neue CIFAR-Mitglieder
27.06.2016

Weiter lesen...
Rückblick: Erfolgreiche erste Metaorganismus-Konferenz an der Uni Kiel
20.06.2016
Vergangene Woche fand das Kick off-Meeting des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1182 „Entstehen und Funktionieren von Metaorganismen“ im Rahmen des internationalen Kiel Life Science-Symposiums 2016 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) statt – und damit die erste große wissenschaftliche Tagung zum noch jungen wissenschaftlichen Feld der Metaorganismus-Forschung in Kiel. Weiter lesen...
Erste internationale Tagung zur Metaorganismus-Forschung in Kiel
09.06.2016
Konferenz des SFB 1182 holt weltweit führende Expertinnen und Experten für Wirts-Bakterien-Beziehungen an die CAU
Seit dem heutigen Mittwoch, 8. Juni, läuft das internationale Kick
off-Meeting des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1182 „Entstehen und
Funktionieren von Metaorganismen“ an der Christian-Albrechts-Universität
zu Kiel (CAU) – und damit die erste große wissenschaftliche Tagung des
noch jungen Verbundforschungsprojekts. Weiter lesen...
Kiel Life Science Award 2016
28.06.2016
Kiel-Life-Science-Award-2016
Buchvorstellung: Die Grundlagen des Metaorganismus-Prinzips
01.06.2016
Thomas Bosch und David Miller definieren die Grenzen der Biologie neu
In ihrem neuen englischsprachigen Buch „The Holobiont Imperative –
Perspectives from Early Emerging Animals“ („Das Gebot des Metaorganismus
– einfache Lebewesen zeigen neue Perspektiven auf“) stellen Professor
Thomas Bosch, Zell- und Entwicklungsbiologe an der
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), und sein Co-Autor
Professor David Miller vom australischen ARC Centre of Excellence for
Coral Reef Studies die Grundzüge eines neuartigen wissenschaftlichen
Feldes vor. Weiter lesen...
Kiel Oncology Network Workshop
01.06.2016
Am 25.05.2016 veranstaltete das Kiel Oncology Network (KON) zusammen mit dem Max Planck Institut für Evolutionsbiologie in Plön einen Workshop zum Thema „Dormancy as evolutionary key process in the maintenance of phenotypic plasticity in tumors”.
Der Workshop setzte damit erfolgreich die Reihe von Veranstaltungen zum Thema „Evolution & Cancer“ des Forschungsschwerpunkts Kiel Life Science (KLS) fort. Weiter lesen...
Genetik und Biotechnologie im Raps
30.05.2016

Hier weiterlesen...
Thomas Bosch in bedeutendes internationales Wissenschaftskolleg berufen
23.05.2016
Kieler Zoologie-Professor wird Senior Fellow des Canadian Institute for Advanced Research (CIFAR)
Es entspricht in seiner Bedeutung in etwa dem Wissenschaftskolleg zu
Berlin, und zwar auf internationaler Ebene: Das Canadian Institute for
Advanced Research (CIFAR) vereint führende Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler verschiedener Disziplinen, um an Lösungen für globale
Probleme in Gesundheit, Technik und Umwelt zu arbeiten. Weiter lesen...
Schnelle Anpassung an eine veränderliche Umwelt
28.04.2016
Kieler Biologe erhält mit zwei internationalen Kollegen 900.000 Euro für Forschung
Einen stattlichen individuellen Förderungserfolg kann der Kieler Biologe Dr. Sebastian Fraune aus der Arbeitsgruppe Zell- und Entwicklungsbiologie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) verbuchen: Sein neues Forschungsprojekt konnte sich kürzlich gemeinsam mit sechs weiteren Vorhaben unter rund 200 Anträgen bei der diesjährigen Fördervergabe des internationalen „Human Frontier Science Program“ (HFSP) behaupten. Gemeinsam mit einem US-amerikanischen und einem australischen Kollegen wird Fraune sich nun mit der Frage beschäftigen, wie sich Lebewesen unter dem Einfluss des Klimawandels schnell an geänderte Umweltbedingungen anpassen können. Dem Kieler Biologen sowie Dr. Adam Reitzel und Dr. Sylvain Foret von den Universitäten Charlotte und Canberra stehen dafür nun umgerechnet rund 900.000 Euro an HFSP-Mitteln für die kommenden drei Jahre zur Verfügung. Weiter lesen...
Neues Kieler Analyse-Netzwerk bündelt naturwissenschaftliche Schlüsseltechniken
20.04.2016
Auftaktveranstaltung des neugegründeten „Spectromics-Network“ an der Uni Kiel
Am Freitag, 15. April, fand die Auftaktveranstaltung des neugegründeten
“Kiel Network of Analytical Spectroscopy and Mass Spectrometry”, kurz
„Spectromics-Network“, statt. Ziel des Netzwerks ist die Bündelung
elementarer Analysemethoden aus dem Bereich der Spektroskopie und der
Massenspektrometrie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
(CAU). Spektroskopische Methoden beruhen auf der Wechselwirkung von
Strahlung verschiedener Art, zum Beispiel verschiedener Wellenlänge, mit
Materie, zum Beispiel Molekülen. Weiter lesen...
Kleine Proteine in Prokaryoten: Die Erforschung einer neuen Welt
13.04.2016
CAU-Mikrobiologie koordiniert neues 6 Millionen Euro DFG-Schwerpunktprogramm
Erneuter Erfolg für den Forschungsstandort Schleswig-Holstein: Nach der
Bewilligung gleich drei neuer Leibniz-WissenschaftsCampi Mitte März in
Kiel ist es nun die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die der
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) weitere umfangreiche
Förderung zusagt. Zur Einrichtung des neuen Schwerpunktprogramms (SPP)
„Kleine Proteine in Prokaryoten, eine unbekannt Welt“ stellt die DFG
einem interdisziplinären bundesweiten Forschungskonsortium unter der
Leitung der CAU nun rund 6 Millionen Euro für die kommenden drei Jahre
zur Verfügung. Weiter lesen...
Kieler Medizinforschung erhält 1,7 Millionen Euro für Supercomputer
12.04.2016
Ob Bilddaten aus der Radiologie, Fotos von Gewebeschnitten,
Proteinmessungen aus Massenspektrometern oder Sequenzdaten aus großen
Sequenziervorhaben – täglich werden in der medizinischen Forschung neue
Daten generiert. Um diese immer größer werdenden Datenmengen besser
archivieren und nachhaltig nutzen zu können, ist es Forscherinnen und
Forschern der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität
zu Kiel (CAU) in Zusammenarbeit mit dem Rechenzentrum der CAU nun
gelungen, Fördermittel in Höhe von 1,7 Millionen Euro für einen
Supercomputer einzuwerben. Bewilligt wurde die Hälfte der Fördersumme
von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), die andere Hälfte
steuert das Land Schleswig-Holstein bei. Weiter lesen...
Seminar: LC-MS based protein analytics, proteomics and bioanalytics
15.04.2016 von 14:00 bis 16:00
Hörsaal 1, Innere Medizin, UKSH
Neuer Leibniz-Campus zur Erforschung von Lungenkrankheiten bewilligt
18.03.2016
- Gemeinsame Presseinformation -
Diese Woche hat es in sich: Gleich drei WissenschaftsCampi richtet die Leibniz-Gemeinschaft am Universitätsstandort Kiel ein. Das hat der Senat der Leibniz-Gemeinschaft gestern (Donnerstag, 17. März) in Berlin entschieden. Mit dabei ist das neue evolutionsmedizinische Zentrum „Evolutionary Medicine of the Lung“ (EvoLUNG). Als erste Einrichtung ihrer Art in Deutschland erhält EvoLUNG in den kommenden vier Jahren (2016 bis 2020) eine Förderung von rund 4 Millionen Euro. Das Land Schleswig-Holstein trägt eine halbe Million Euro zur Finanzierung des vom Forschungszentrum Borstel (FZB), der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und dem Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön (MPI-EB) getragenen Vorhabens bei. Weiter lesen...
IMPRS bietet 15 PhD-Stellen an
14.03.2016
Die Internationale "Max Planck Research School for Evolutionary Biology" (IMPRS) schreibt 15 PhD-Stellen aus, siehe Ausschreibungstext. Die Bewerbungsfrist endet am 17. April 2016.
Weitere Informationen über die IMPRS und das Bewerbungsverfahren finden sich auf der IMPRS-Website.
Genomforschung für umweltverträglichen Pflanzenschutz
28.08.2015

Internationale Tagung „Evolutionary Genomics of Plant Pathogens“ an der Universität Kiel
Seit dem gestrigen Mittwoch, 26. August, bis Freitag, 28. August,
veranstaltet die Arbeitsgruppe „Environmental Genomics“ am Botanischen
Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) unter der
Leitung von Professorin Eva Stukenbrock die internationale Tagung
„Evolutionary Genomics of Plant Pathogens“. Rund 50 Expertinnen und
Experten von etwa 20 internationalen Universitäten und
Forschungseinrichtungen kommen im Zentrum für Molekulare
Biowissenschaften (ZMB) zusammen, um den aktuellen Wissensstand in der
Genomik von Pflanzenpathogenen, also bezüglich der Gesamtheit der
Erbinformationen von Pflanzenschädlingen, zu diskutieren. Der Workshop
in Kiel ist Teil einer europaweiten Initiative, die die Reduzierung des
Pestizideinsatzes im Landbau durch die wissenschaftliche
Weiterentwicklung des umweltverträglichen Pflanzenschutzes zum Ziel hat.
Mehr lesen...