Medikamente zum „Anknipsen“ – Studierendentagung zu den Life Sciences in Kiel kürt zum vierten Mal Life Science-Nachwuchs
08.12.2015
Auf der Studierendentagung zu den Life Sciences im
Wissenschafts-zentrum Kiel am vergangenen Donnerstag stellte der
wissenschaftliche Nachwuchs inzwischen zum vierten Mal seine Arbeiten im
Bereich der Life Sciences vor. Aus insgesamt 12 Vorträgen und 36
Postern wählte die Jury jeweils die drei besten aus.
Kiel, 8. Dezember 2015 – Den mit 500 € dotierten Preis für den
besten Vortrag erhielt Boris Pinchuk vom Pharmazeutischen Institut der
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für seinen Beitrag:
„Photoaktivierbare Prodrugs des zugelassenen Kinaseinhibitors
Vemurafenib“. Er stellte dar, wie man durch den Einsatz der
photoaktivierbaren Prodrugs eine sowohl zeitlich als auch örtlich
kontrollierbare Freisetzung des aktiven Wirkstoffs erreichen kann. Weiter lesen...
Bewerberrekord: Studierendentagung in Kiel startet mit vielversprechendem Programm
03.12.2015
Am 3. Dezember findet im Wissenschaftszentrum Kiel zum vierten Mal die Studierendentagung zu den Life Sciences statt. Die Veranstalter Life Science Nord und Kiel Life Science (KLS) haben im Vorfeld einen Bewerberrekord verzeichnet.
Kiel, 27. November 2015 – „Es freut uns sehr, dass das Konzept der „Studierendentagung zu den Life Sciences“ so gut ankommt und so viele Studierende motiviert hat, einen Beitrag einzureichen“, sagt Dr. Hinrich Habeck, Geschäftsführer der Clusteragentur Life Science Nord Management GmbH. Weiter lesen...
Neuer Sonderforschungsbereich „Entstehen und Funktionieren von Metaorganismen“ an der Universität Kiel bewilligt
24.11.2015
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die Erforschung des Zusammenspiels von Organismus und symbiotischen Bakterien mit 10 Millionen Euro
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) stellt aktuell die Weichen für die Zukunft ihrer Forschung und kann auf diesem Weg einen weiteren Erfolg feiern: Auf Grundlage der überzeugenden Begutachtung vom Sommer dieses Jahres hat sich die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) heute (Donnerstag, 19. November) entschieden, den neuen Sonderforschungsbereich (SFB) 1182 „Entstehen und Funktionieren von Metaorganismen“ zu fördern. Damit stehen den Forschenden aus acht beteiligten Institutionen des neuen Verbundprojekts über vier Jahre rund 10 Millionen Euro zur Verfügung. Weiter lesen...
Alternative Konzepte in der Krebsforschung
06.11.2015
Robert Gatenby vom Moffitt Cancer Center besuchte die Universität Kiel
Auf Einladung des Forschungsschwerpunkts “Kiel Life Science” besuchte
der US-amerikanische Krebsforscher Robert A. Gatenby, M.D., Vorsitzender
der Abteilung für Radiologie und Co-Direktor des „Cancer Biology and
Evolution Program“ am Moffitt Cancer Center in Tampa jüngst die
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Auf dem Programm des
international renommierten Wissenschaftlers stand neben dem
Gedankenaustausch mit zahlreichen Forschenden der CAU auch ein
öffentlicher Abendvortrag vor gut 100 Zuhörerinnen und Zuhörern unter
dem Titel „Cancer & Evolution“ am 5. November. Weiter lesen...
Den biochemischen Fingerabdrücken des Lebens auf der Spur
06.10.2015
„Kiel Life Science“ richtet ersten Metabolomics-Workshop an der Universität Kiel aus

Weiter lesen...
Jahrestagung der Gesellschaft für Genetik an der Universität Kiel
29.09.2015
Max-Delbrück-Preisträgerin 2015 ist Emanuelle Charpentier
Ab Montag, 28. September, findet die Jahrestagung der Gesellschaft für
Genetik (GfG) anlässlich des 350-jährigen Jubiläums an der
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) statt. Die dreitägige
Veranstaltung deckt ein breites Spektrum aktueller Themen von der
Genetik der Rekombination und der Krebsentstehung bis hin zur Epigenetik
ab. Neben diesen Fachbeiträgen gehört die Ehrung besonders verdienter
Genetikerinnen und Genetiker mit der Max-Delbrück-Lecture, benannt nach
dem Nobelpreisträger und Begründer der modernen molekularen Genetik, zum
Programm der Jahrestagung. In diesem Jahr erhält Professorin Emanuelle
Charpentier, künftige Direktorin des Max-Planck-Instituts für
Infektionsbiologie in Berlin, als erste Wissenschaftlerin diesen
renommierten Preis. Tagungsleiter ist Professor Frank Kempken,
GfG-Präsident und Leiter der Abteilung für Botanische Genetik und
Molekularbiologie an der CAU. Weiter lesen...
Verbundprojekt erforscht neuartige Züchtungstechnologien für Raps und Kartoffeln
23.09.2015
An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist kürzlich das
vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte
Verbundprojekt „Neuartige Züchtungstechnologie in Raps und Kartoffel
durch Implementation des TALEN- und CRISPR/Cas9 Systems zur gezielten
Genom-Modifikation“ offiziell gestartet. Projektpartner sind neben der
Abteilung für Molekulare Phytopathologie und Biotechnologie der CAU zwei
Industriepartner, die Solana Research GmbH und die NPZ Innovation GmbH.
Ziel des Verbundprojekts ist es, neue Methoden zur gezielten
Gen-Inaktivierung im Kartoffel- und Rapsgenom zu erforschen. Weiter lesen...
Ringvorlesung: Cancer and Evolution
05.11.2015
Metabolomics-Workshop
06.10.2015
CAP 3, Hörsaal 2
Jahrestagung der Gesellschaft für Genetik
28.09.2015
um
12:00
bis
30.09.2015
um
16:00
Audimax
„Forschung zum Anfassen“ - Tag der offenen Tür am MPI Plön
05.09.2015 von 10:00 bis 18:00
Workshop „Evolutionary Genomics of Plant Pathogens“
26.08.2015
um
09:00
bis
28.08.2015
um
12:30
Zentrum für Molekulare Biowissenschaften (ZMB)
DFG-Begutachtung „Entstehen und Funktionieren von Metaorganismen“
21.05.2015
Das Begutachtungsverfahren des bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingereichten Antrags für den Sonderforschungsbereich (SFB) „Entstehen und Funktionieren von Metaorganismen“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) geht in die entscheidende Phase: Am 6. und 7. Juli findet die zweitägige Begutachtung durch die DFG-Prüfungsgruppe in Kiel statt. Dieses Gremium erarbeitet eine Entscheidungsempfehlung über die Einrichtung des Sonderforschungsbereichs, der die Grundlage für den zuständigen Bewilligungsausschuss bildet. Die für die Universität Kiel hoffentlich positive Entscheidung über die Einrichtung des SFB „Entstehen und Funktionieren von Metaorganismen“ wird bei der zweiten Sitzung des Bewilligungsausschusses der DFG Ende des Jahres fallen. Hier weiterlesen...
Aktuelle Sicht auf Evolution und Krebs
19.06.2015
Gemeinsamer wissenschaftlicher Workshop von Kiel Oncology Network und Kiel Life Science
Das kürzlich gegründete Kiel Oncology Network (KON) und der Forschungsschwerpunkt Kiel Life Science (KLS) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel veranstalteten am 16. und 17. Juni gemeinsam den internen „Evolution & Cancer“-Workshop. Zu Beginn hielt Professor Christoph Röcken vom Pathologischen Institut am Dienstagabend einen Plenarvortrag über die Krebsevolution und die Rolle von Stammzellen. Hier weiterlesen...
Evolution & Cancer-Workshop
16.06.2015
um
17:00
bis
17.06.2015
um
18:00
Zoologisches Museum, CAU, Hegewischstr. 3, 24105 Kiel
Ringvorlesung: A Functional Perspective on Bacterial Individuality
15.06.2015 von 15:00 bis 18:00
Audimax, Hörsaal D
Estlands Staatspräsident zu Gast am Zentrum für Molekulare Biowissenschaften (ZMB)
20.05.2015
 |
Estnischer Staatsbesuch im ZMB. Foto: Christian Urban, Uni Kiel |
Genau eine Woche, nachdem die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) den israelischen Präsidenten Reuven Rivlin begrüßen durfte, besuchte nun sein estnischer Amtskollege, Staatspräsident Toomas Hendrik Ilves, die schleswig-holsteinische Landeshauptstadt. Begleitet wurde er unter anderem von der estnischen Botschafterin in Deutschland, Kaja Tael. Der Staatsbesuch auf Einladung von Bundespräsident Joachim Gauck stand in Kiel ganz im Zeichen der Wissenschaft, Mittelpunkt des Aufenthalts an der Universität Kiel war der Besuch des Präsidenten im Zentrum für Molekulare Biowissenschaften (ZMB).Hier weiterlesen...
Aktuelle Trends in der Ernährungsforschung
12.05.2015
Vom heutigen Dienstag, 12. Mai, bis Mittwoch, 13. Mai, veranstaltet das Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde im Rahmen des 350. Jubiläums der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) das internationale Symposium „Food-Nutrition-Health“. Rund 120 Expertinnen und Experten aus Lebensmittelforschung, Ernährungswissenschaften und Medizin von etwa 20 Institutionen nehmen teil. Sie tauschen sich über aktuelle Entwicklungen rund um die Aspekte Biofunktionalität, technologische Eigenschaften und gesundheitliche Prävention von Lebensmitteln und Ernährung aus. „Das Symposium hat sich seit 2004 als ein Format für wissenschaftlichen Austausch und Dialog mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Wirtschaft bewährt“, betont Professorin Karin Schwarz, CAU-Vizepräsidentin und Leiterin der Abteilung Lebensmitteltechnologie, die Bedeutung der Veranstaltung. Hier weiterlesen...
Food-Nutrition-Health Symposium
12.05.2015
bis
13.05.2015
CAP 3, Hörsaal 1
Professor Sophien Kamoun zu Gast am MPI für Evolutionsbiologie
21.04.2015 von 00:00 bis 12:00
Auftaktveranstaltung zum Kiel Oncology Network-Seminar
21.04.2015 von 17:00 bis 18:00
Conference room, Karl-Lennert-Krebscentrum
http://www.medizin.uni-kiel.de/de/fakultaet/termine-veranstaltungen/veranstaltungen/introduction-of-the-kiel-oncology-network
Bewerbungsschluss für IMPRS-Doktorandinnen und Doktoranden
19.04.2015
Emeritierter Kieler Pathologe erhält Deutschen Krebspreis
25.03.2015
Zu den renommiertesten Auszeichnungen in der deutschen Krebsmedizin
zählt der Deutsche Krebspreis. In der Sparte „Klinische Forschung“ ging
diese hohe Auszeichnung in diesem Jahr an Professor Günter Klöppel,
Emeritus der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität
zu Kiel (CAU). Der Preis wurde ihm gestern (Mittwoch, 18. März)
anlässlich des 18. Internationalen Kongresses der Arbeitsgemeinschaft
Experimentelle Krebsforschung (AEK) in Heidelberg verliehen.
Hier weiterlesen
Faszinierende Errungenschaften aus 350 Jahren: Medizinische Fakultät zeigt Jubiläumsausstellung
25.03.2015
Unterschiedliche
Medienstationen machen die „Universitätsmedizin Kiel 350“ zu einem
echten Erlebnis. Foto/Copyright: Birgit Rautenberg/CAU
Hier weiterlesen
TV-Beitrag: Schleswig-Holstein 18:00
25.03.2015
Genforscher an der Universität Kiel unterstützen das UKSH im Kampf gegen
Krankheiten. Auch den multiresistenten Keim aus dem UKSH konnten sie
untersuchen und genauer bestimmen.
Hier weiterlesen