Bakterieller Faktor kann die Schutzschicht im Darm stören
23.11.2017
Bildunterschrift: Dr. Rielana Wichert, Erstautorin der Cell Reports Studie, bei der Arbeit am Konfokalmikroskop. Auf dem Monitor sind Gewebeproben des Dünndarms zu sehen, die mit Hilfe von fluoreszierenden Antikörpern gegen zwei Proteine angefärbt wurden. In grün gefärbt sieht man das Protein der Schleimhaut (MUC2), das sich oberhalb der Zellmembran befindet. Das in dieser Studie charakterisierte Enzym Meprin β ist rot gefärbt und auf der Oberfläche der Darmepithelzellen lokalisiert; es befindet sich in der Nähe der Schleimschicht. Die Zellkerne der Darmzellen sind blau angefärbt und verdeutlichen den typischen Aufbau des Darmepithels aus Zotten und Krypten. Foto: Christoph Becker-Pauly
Menschliches Enzym reguliert lebensnotwendige Schleimschicht im Darm
Zur Pressemeldung des Exzellenzclusters Entzüdungsforschung
Aktuelle Publikation in Cell Reports von Prof. Dr. Christoph Becker-Pauly,
Biochemisches Institut der CAU http://www.cell.com/cell-reports/fulltext/S2211-1247(17)31550-4